Der Petrodollar ist keine Währung, deswegen findet man auch kaum etwas darüber im Internet. Es ist die Bezeichnung für ein Geldsystem, dessen Umtausch in Gold möglich war. Das ermöglichte der Dollar.
Vom 1. bis 22. Juli 1944 fand im amerikanischen Ferienort Bretton Woods in New Hampshire eine Konferenz statt, um ein System fester Wechselkurse zu gründen. Beteiligte Länder: Australien, Belgien, Bolivien, Brasilien, Kanada, Chile, China, Kolumbien, Costa Rica, Kuba, Tschechoslowakei, Dominikanische Republik, Ecuador, Ägypten, El Salvador, Äthiopien, Frankreich, Griechenland, Guatemala, Haiti, Honduras, Island, Indien, Iran, Irak, Liberia, Luxemburg, Mexiko, Niederlande, Neuseeland, Nicaragua, Norwegen, Panama, Paraguay, Peru, Philippinen, Polen, Südafrika, UdSSR, Großbritannien, Vereinigte Staaten, Uruguay, Venezuela, Jugoslawien . (in Kraft treten am 27.12.1945)
Zur Kontrolle und Durchsetzung des Abkommens wurde die Weltbank gegründet am 27.12.1945 in Washington DC und der Internationale Währungsfounds, beide Hauptsitz Washington.
Angenommen am 22.7.1944, in Kraft treten am 27.12.1945
Grafik 22.7.1944 in Carroll NH (Bretton-Woods ist südlich Bezirk der Stadt), angenommene Uhrzeit 19.00 Uhr:
Inkrafttreten des Vertrages, Weltbank und IWF: 27.12.1945 um 0.00 in Washington DC.
Im Jahr 2000 entschloss sich der Irak, seine Ölförderung in Euro zu berechnen.
Diese Länder vereinbarten 2012 Zahlungen ohne den Petrodollar:
China, Russland, Brasilien, Australien, Japan, Indien, Iran, Chile, Vereinigte Arabische Emirate, Afrika.
Die russischen Banken sind angewiesen, bis zum 1.8.2014 Maßnahmen für russische Server zu erarbeiten zwecks Datenverarbeitung von Visa und Mastercard. Dies gilt als Übergangslösung bis das eigene nationale elektronische Zahlungssystem läuft.
Autor: Ursula Ortmann, Rees